Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

18.01.15 15:00 Uhr Bayern 2

Ödön von Horváth: Der ewige Spießer (1/4) - 18.01.2015

Mit Peter Simonischek, Stephan Zinner, Brigitte Hobmeier, Irina Wanka, Marie Theres Futterknecht, Oliver Scheffel, Wowo Habdank, Ulla Geiger, Hannes Ringlstetter, Markus Böker, Peter Fröhlich, Norman Hacker, Felix Hellmann / Bearbeitung: Katarina Agathos/Bernadette Sonnenbichler / Komposition: Georg Glasl / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR 2015 // "Es soll nun versucht werden, in Form eines Romans einige Beiträge zur Biologie dieses werdenden Spießers zu liefern. Der Verfasser wagt natürlich nicht zu hoffen, daß er durch diese Seiten ein gesetzmäßiges Weltgeschehen beeinflussen könnte, jedoch immerhin." Es sind Wandlungsgeschichten unter dem Einfluss der Zeit, die Ödön von Horváth in seinem dreiteiligen Roman Der ewige Spießer erzählt. Im Mün-chen des Jahres 1929 ist der Erste Weltkrieg noch nicht lange vorbei. Die Wirt-schaftskrise macht sich im Alltag bemerkbar und radikale rechte wie linke Ideologien breiten sich aus. Dazwischen Durchschnittsmenschen wie Alfons Kobler, Anna Poll

23.01.15 23:00 Uhr Eins Live

Die drei Stigmata des Palmer Eldritch (1/2)

Die Erde in naher Zukunft: Die Klimaerwärmung ist extrem weit fortgeschritten, es ist unerträglich heiß, die Städte sind hoffnungslos überbevölkert. Die Elite der Menschheit verbringt ihre Urlaube in der Antarktis, während die Vereinten Nationen den Mars mit Zwangsrekruten besiedeln. Einzige Zuflucht für den Normalbürger: Drogen, mit denen man in eine andere Realität fliehen kann.

Hören

16.01.15 21:05 Uhr Bayern 2

Wassily Kandinsky: Klänge (1/2) - 22.01.2016

Tracks: 1. Jeff Beer: Vorhang, Länge 00´35, Komposition: Jeff Beer, Stimme: Kathrin von Steinburg / 2.Glenn Jones: Lenz, Länge 02´09, Komposition: Glenn Jones, Musiker: Glenn Jones und Matthew Azevedo, Stimme: Gabriel Raab / 3. Sophia Domancich: Abenteuer, Länge 03´06, Komposition und Piano: Sophia Domancich, Batterie: Simon Goubert, aufgenommen am 29. September 2014 im Studio de Noêl, Boynes, Technik : Thibère Nömis, Stimme: Kathrin von Steinburg / 4. Antye Greie: Später, Länge 04´02, Musik: Vladislav Delay, Stimme: Antye Greie-Ripatti, Produktion, Mastering: AGF / 5. David Grubbs: Sehen, Länge 01´22, Bullroarer, Computer: David Grubbs, Bass drum: Eli Keszler, aufgenommen von Mitch Rackin in der Seaside Lounge, Brooklyn, NY, Stimme: Detlef Kügow / 6. Lydia Daher: Offen, Länge 02´08, Trompete, präpariertes Flügelhorn, Schlagzeug, Gitarre: Markus Christ, Stimme, Gitarre: Lydia Daher, Kontrabass, Pianette: Tobias von Glenck, Schallplatten-Schneidemaschine, Xylofon, ...

Hören

12.01.15 00:00 Uhr WDR 3

Die Versuchung des heiligen Antonius

Auf einem einsamen Berg in der Wüste Nordafrikas, in Armut und Askese, durchlebt der Heilige Antonius eine schlaflose Nacht, die ihn zutiefst erschüttern muss. Hilarion, sein ehemaliger Schüler, entführt ihn zu den Schauplätzen des frühen Christentums. Antonius der Große, der Eremit lebte 300 nach Christus. Er war ein furchtloser, wunderheilender Märtyrer und ging als Heiliger in die Geschichte ein. Als der französische Dichter Gustave Flaubert die "Versuchung des heiligen Antonius" 1874 in Paris veröffentlicht, soll er es sein "wichtigstes Buch" genannt haben. Antonius wird entsetzlicher Drangsal und aberwitzigen Abgründen ausgesetzt und kommt schließlich an die Grenzen seines Verstandes - und unseres Universums. Die Festigkeit seines Glaubens wird bedroht durch virtuelle Welten, erregte Halluzinationen und ausschweifende Traumbilder, die das Hörspiel sehr filmisch, aufwändig - und sehr heutig - in Szene setzt. Die permanente massive Ablenkung und Zerstreuung ist derzeit eine zentral

Hören

10.01.15 00:00 Uhr WDR 3

Der Mentor

Im Rahmen des sogenannten "Mentor"-Projekts - von der ausrichtenden Stiftung bestens bezahlt - sollen der einst gefeierte Dramatiker Benjamin Rubin und der Nachwuchsautor Martin Wegner eine Woche lang an Wegners neuem Stück arbeiten. Rubin missbehagt die "Literaturförderung", er braucht jedoch das Honorar. Auch Wegner verspricht sich vom Zutun des "Altmeisters" nicht allzu viel, bestenfalls Protektion. Dafür ist seine Frau Gina umso eher bereit, dem "großen alten Mann" die Bewunderung zu zollen, derer er dringend bedarf. Dass er am Stück ihres Mannes kein gutes Haar lässt, bringt sie in eine Zwickmühle. Daniel Kehlmann ist seit seinem Roman "Die Vermessung der Welt" einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart.

Hören

10.01.15 00:00 Uhr WDR 5

Inschallah, Marlov

Im Vorfeld des afghanischen Bürgerkriegs (1989-2001) wird Privatdetektiv Marlov aus einer psychiatrischen "Besserungsanstalt" geholt, um einen heiklen Auftrag auszuführen. Er soll in Kabul einen Mann beseitigen, der politischen Plänen der Sowjets im Wege steht. Der Auftrag entpuppt sich, wie so oft, als intrigenreiche Falle. Unversehens gerät Marlov in die Fänge der Mudschaheddin. Bei seinen Überlegungen, wie er sich aus dieser Gefangenschaft befreien kann, quälen Marlov vor allem zwei Fragen: Welchen Plan hat die geheimnisvolle Yasmina und wer ist in diesem undurchsichtigen Spiel eigentlich der echte Marlov?

Hören

06.01.15 21:00 Uhr Bayern 2

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (12/12) - Die Ausgesetzten - 06.01.2015

Mit Robert Stadlober, Peter Fricke und Susanne-Marie Wrage / Komposition: David Grubbs / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR/WDR 2007 / Länge: 53'20 // "Die Ästhetik des Widerstands", das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es." Der namenlose Protagonist ist in vie

Hören

05.01.15 21:00 Uhr Bayern 2

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (11/12) - Plötzensee - 05.01.2015

Mit Peter Fricke, Christian Friedel, Hanns Zischler und Wolfgang Hinze / Komposition: David Grubbs / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR/WDR 2007 / Länge: 53'25 // "Die Ästhetik des Widerstands", das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es." Der namenlose Protagonis

Hören

04.01.15 21:00 Uhr Bayern 2

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (10/12) - Der Untergrund - 04.01.2015

Mit Robert Stadlober, Peter Fricke, Susanne-Marie Wrage und Rüdiger Vogler / Komposition: David Grubbs / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR/WDR 2007 / Länge: 52'28 // "Die Ästhetik des Widerstands", das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es." Der namenlose Protag

Hören

03.01.15 21:00 Uhr Bayern 2

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (09/12) - Die Mutter - 03.01.2015

Mit Robert Stadlober, Peter Fricke und Rüdiger Vogler / Komposition: David Grubbs / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR/WDR 2007 / Länge: 54'52 // "Die Ästhetik des Widerstands", das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es." Der namenlose Protagonist ist in vielen D

Hören

02.01.15 21:00 Uhr Bayern 2

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (08/12) - Brecht - 02.01.2015

Mit Robert Stadlober, Peter Fricke und Jule Ronstedt / Komposition: David Grubbs / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR/WDR 2007 / Länge: 49'21 // "Die Ästhetik des Widerstands", das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es." Der namenlose Protagonist ist in vielen De

Hören