Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.05.24 15:55 Uhr WDR5 Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Ende des Bargelds & Freiraum für die Ukraine

So sehr viele Deutsche auch am Bargeld hängen: Wir müssen langsam Abschied nehmen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir darauf, wie die USA ihre Position gegenüber der Ukraine verändern und wie sich der Streit über den Bundeshaushalt entwickelt. Von WDR 5.

14.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

G7 und die russischen Zinsen

Interview mit Christian Tietje, Universität Halle-Wittenberg. Von Rau / Tietje.

Hören

14.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Dänemark erschüttert: Wie Rocker mit der Elite Geschäfte machen

(c) WDR 2024 Von Julia Wäschenbach.

Hören

14.06.24 11:05 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

EM 2024 startet: Stimmung und Kosten

In München startet die Fußball-EM mit Deutschland gegen Schottland. Sven Pistor gibt seine Einschätzung zum Auftaktspiel. Uli Spinrath gibt Tipps zum Public-Viewing. Sportökonom Christoph Breuer dazu, ob die Investition sich für NRW lohnt. Von WDR 5.

Hören

14.06.24 11:05 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

"Völlig losgelöst" - Fangesänge beim Fußball

Zum Support der Fans im Stadion gehören die Kurvengesänge. Sie werden auch bei der Fußballeuropameisterschaft der Herren nicht fehlen. David Freches erzählt, wie aus alten Melodien neue Turnier-Hits werden - und manchmal wundern sich die Urheber. Von David Freches.

Hören

14.06.24 10:06 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Fußball und Philosophie - Michael Lutz

Der Philosoph Michael Lutz sucht und findet Parallelen und Schnittmengen zwischen der körperlichen Welt des Fußballs und der geistigen der philosophischen Theorie. Das Ergebnis: Eine "Fanomenologie des Fußballs". Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Hören

14.06.24 07:07 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Katholische Kirche zu KI: "Für menschengemäße Technik"

Der Papst hält auf dem G7-Gipfel eine Rede zu KI und Ethik. "Es ist intelligent, wenn die Staaten der Erde daran arbeiten, eine klare Kontrollfunktion zu definieren", so Weihbischof Dr. Anton Losinger: "Entwicklung muss nach den Menschenrechten laufen". Von WDR 5.

Hören

14.06.24 05:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Verkehrswacht fordert Tempolimit auf Landstraßen

Ein Tempolimit auf Autobahnen wird oft diskutiert, dabei passieren auf Landstraßen mehr schwere Unfälle. "Eigentlich bräuchten wir dort ein Tempolimit", sagt Heiner Sothmann, Deutsche Verkehrswacht: "Die Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen." Von WDR 5.

Hören

14.06.24 04:49 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

G7-Gipfel beschließt Ukraine-Kredite

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

14.06.24 02:30 Uhr WDR5 Sport inside – der Podcast

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Mit diesen Fragen zieht Sport inside Autor Philipp Awounou los, um eine Doku zu drehen. Er spricht mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielerin wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Aber auch mit Identifikationsfiguren wie Tugba Tekkal. Welche Rolle hat der Fußball, wenn es darum geht, Zugehörigkeit zu definieren und Identität zu stiften? Wer wird als deutsch gelesen - und wer nicht? Neben den Spielern und Spielerinnen selbst, finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz. Und nicht zuletzt die Perspektive des Autors selbst. Im Gespräch mit Nora Hespers spricht Philipp Awounou über die Doku, die Debatten, die sie ausgelöst hat und seine eigene Rolle in dieser Arbeit. Von Nora Hespers.

Hören

13.06.24 18:04 Uhr WDR5 WDR 5 Stadtgespräch

Stadtgespräch aus Kleve: Gefahrenzone Landstraße

Brauchen wir strengere Verkehrsregeln? "Nirgendwo in NRW ist die Gefahr größer, als im Kreis Kleve auf der Landstraße getötet zu werden", sagt Achim Jaspers von der Polizei Kleve. 2022 und 2023 gab es hier landesweit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle auf Landstraßen. Moderation: Ralph Erdenberger und Elif Urel Von WDR 5.

Hören